Welche Buchformen gibt es, und welche Konstruktionen eignen sich besonders für intensiv gestaltete, individuelle Unikatbücher oder kleine Auflagen? Dabei spielt Form und Material, das Aufschlagverhalten und der Verwendungszweck eine wichtige Rolle.
Wir bewegen uns von einfachen Heften, Klebebindungen, Leporelli über Bindungen mit einem offenen, papierenen Erscheinungsbild wie der japanischen oder koptischen Heftung zur Koperte und zu vielen ungewöhnlichen Konstruktionen wie Klavierbindung, Flatterbuch oder gewebtem Rücken. Alle Buchformen liegen als Muster auf und können in zahlreichen Varianten ausgeführt werden.
Das traditionelle fadengebundene Buch mit harter Decke wird nicht thematisiert.
Nach einem gemeinsamen Werkstück suchen sich die TeilnehmerInnen die Buchformen zur Umsetzung selbst aus.
Samstag, 23. November 2024 10:00 – 16:00
Sonntag, 24. November 2024 10:00 – 16:00
Workshopkosten € 160,00
Materialkosten 15,00
Mag. Beatrix Mapalagama, geboren. 1964; Studium Malerei und Grafik; Tuschmalerei in Peking und Bildhauerei in Kairo; Weiterbildung: Mitarbeit in Papiermühlen und Papiermuseen in Deutschland, der Schweiz, Japan, Indien und den USA. Seit 1991 freischaffend tätig; leitet und koordiniert die Papiermacherwerkstatt „PapierWespe“.